Es war ein großer und vertrauter Kreis, der sich vom 11. - 12.12.2024 in der Jugendbilldungsstätte Volkersberg getroffen hat. 19 Menschen aus unterschiedlichsten Organisationen aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung in der Erlebnispädagogik füllten den Raum. Darunter auch eine Hand voll Personen, die zum ersten Mal dabei waren und viele, die die Fachgruppe bereits seit 10, 15 oder mehr Jahren bereichern.
Die Themen, die uns beschäftigten, waren ebenso bunt:
- Wir informierten nochmals über die in 2024 erfolgten Ergänzungen in den Qualitätsgrundlagen für erlebnispädagogische Aus- und Weiterbildungen (insbesondere Seite 10)mit den Möglichkeiten, auch verkürzte Fortbildungen auf den Markt zu bringen und diese von zertifizierten Ausbildungen abzugrenzen,
- Wir tauschten uns intensiv über sich verändernde Realitäten in den Ausbildungen aus, streiften dabei das Thema „Traumasensible Erlebnispädagogik“.
- Es wurde von den ersten Austauschtreffen (live und per Zoom) in Hinblick auf europäische Vernetzungen insbesondere mit den Niederlanden und mit Österreich berichtet.
- Wir diskutierten mögliche Anpassungen, die in Bezug auf die Vorgaben und Anforderungen für die Vergabe des Titels Erlebnispädagoge be® vorgenommen werden müssen.
- Und informierten uns gegenseitig über die Umsetzung von Hospitationen und Praktika im Rahmen von Ausbildungen.
- Es ergaben sich diverse Arbeitsaufträge an Kleingruppen und bereits zwei Termine mit jeweils zweitägigen Treffen für 2025: 01. - 02. April und 09. - 10. Dezember 2025, wieder auf dem Volkersberg.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die Zeit, für die Offenheit, für die vertraute und vertrauliche Atmosphäre und das jetzt schon aufkommende Gefühl der Vorfreude auf die nächsten Treffen!
Text: Reinhard Zwerger
Bild: be