Zum Jahresende 2020 endet die sogenannte Übergangsregelung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens Erlebnispädagoge be®. Wir erläutern, was das bedeutet.
Zudem gibt es eine Sonderregelung zum Erste-Hilfe-Nachweis.
Mitschrift der Video-Konferenz am 25. Juni 2020 zu den Themen Aus- und Weiterbildung in der Erlebnispädagogik, corona-konformen Methoden und den aktuellen Sachstand in der Pandemie.
Wie können Ausbildungen in der Erlebnispädagogik unter den Bedingungen der "Corona-Zeit" gestaltet und fortgeführt werden?
Die Entwicklungen durch die Corona Krise sind dramatisch. Es gilt als sicher, dass nur wenige Schulfahrten-Veranstalter, Programmanbieter und Jugendunterkünfte diese Krise überleben werden. Über 50 Anbieter von Klassenfahrten und Gruppenprogrammen…
Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. bringt ein Positionspapier zu den Begriffen Sicherheit, Risiko und Wagnis heraus
Mit den FAQ bieten wir einen neuen Servicebereich auf unserer Internetseite an.
Seitdem im Mai 2018 der Titel Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be® und das dazugehörige Anerkennungsverfahren eingeführt wurden, wachsen die Zahlen derer, die ihre Qualifikation und ihre professionelle Arbeit in der Erlebnispädagogik mit dem…
Informationsbroschüre in der vierten Auflage neu erschienen
Was haben eine Zwiebelschale, Weltkompetenz und Erlebnispädagogik gemeinsam?
Vorstände des Bundesverbandes werden mit dem Preis „erleben und lernen“ ausgezeichnet.
Die Qualitätsgrundlagen für die Bereiche „Klassenfahrten und Gruppenprogramme“ sowie „Aus- und Weiterbildung“ liegen in einer aktualisierten Fassung vor.
Das neue Standardwerk für die erlebnispädagogische Arbeit
Anerkennungsverfahren zur Erlangung des Titels Erlebnispädagoge be® beginnt.
Neue Handreichung bietet Unterstützung bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes.
Mit einem kostenlosen Jahresabo der Zeitschrift e&l – erleben und lernen sowie Gutscheinen für den ZIEL-Verlag erweitern wir die Angebotspalette für unsere Mitglieder.
„Eine Welt in Balance“ ist das Ziel der Global Marshall Plan Initiative.
Beim kürzlich stattgefundenen Treffen prüften und aktualisierten die Teilnehmer*innen wesentliche Qualitätsdokumente des Fachbereiches.
Die im Mai 2018 in Kraft tretende Verordnung zum Datenschutz betrifft auch unser Arbeitsfeld. Ebenso sollten Anbieter in der Erlebnispädagogik die Pauschalreiserichtlinie beachten, die ebenso in diesem Jahr Änderungen mit sich bringt.
Mit über 1.000 Begriffen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Internationalen Jugendarbeit ist der Youth Work Translator von IJAB online gegangen. Auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Chinesisch können Fachkräfte nach Übersetzungen suchen und die…
Die Broschüre "Erlebnispädagogik mit Qualität" wurde überarbeitet und liegt nun in der dritten Auflage vor.
Ein Rückblick auf das Verbandsjahr 2017
Arbeit am Titel Erlebnispädagog*in be® geht in die letzte Runde
Arbeitskreis „Wagnis“ verabschiedet bei seinem Treffen einen informierenden Text unter dem Titel „Wagnis als Bestandteil der Erlebnispädagogik“.
Vom 28. – 29. September 2018 findet in Augsburg der 12. Internationale Kongress erleben und lernen statt. Er steht unter dem Motto „Einmischen possible: Die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik“.
Mit einem bereits jetzt schon umfassenden Bestand, wurde bei unserem Mitglied GFE | erlebnistage am Standort Vogelsberg eine Fachbibliothek für die Erlebnispädagogik eröffnet.
Die European Youth Card ist bereits in vielen Ländern etabliert. Im März ist das Reisenetz e.V. Lizenzpartner der EYCA geworden und bringt so die Jugendkarte nun auch nach Deutschland.
Am 14. und 15.12. 2016 trafen sich 45 Erlebnispädagoginnen und -pädagogen in der Jugendbildungsstätte Volkersberg um „ihr" Berufsbild weiterzuentwickeln.