Wagnisse und Herausforderungen sind für die Erlebnispädagogik wesentliche Elemente. Etwas Neues zu wagen heißt auch etwas Neues zu lernen. Zudem nutzt die Individual- und Erlebnispädagogik verschiedene Natur- und Fachsportarten, die ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen Risiken mit sich bringen können. In diesem Spannungsfeld von Risiko, Wagnis und Sicherheit bewegt sich die Erlebnispädagogik.
Seit 2015 beschäftigt sich der Arbeitskreis "Wagnis" mit diesem Spannungsfeld und Fragen wie: Wo hört Wagnis auf und wo fängt Risiko an? Wie viel Sicherheit ist notwendig? Wieviel Wagnis braucht die Erlebnispädagogik?
In den Arbeitskreistreffen entstanden bisher eine Definition des Begriffes "Wagnis" sowie ein erläuternder Text, welcher in die Informationsbroschüre "Qualität in der Erlebnispädagogik" eingeflossen ist. » Mehr erfahren
Des Weiteren wurde ein Positionspapier entwickelt, welches das Potential von Wagnissen in der Erlebnispädagogik näher beleuchtet. Hier wurde ein Plädoyer für den bewussten Einsatz von Wagnissen verfasst, während gleichzeitig Sicherheitsmaßnahmen und Risiken nicht außer Acht gelassen weden. » Positionspapier Risiko, Wagnis und Sicherheit in der Erlebnispädagogik
Der Arbeitskreis trifft sich zweimal im Jahr und ist offen für Alle. Schauen Sie vorbei!