Seite 1 von 3.
„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man…
Das Bündnis zur Stärkung von Klassenfahrten ist gewachsen und arbeitet aktiv an den ersten Umsetzungen.
Da vor dem Hintergrund des Corona-Virus und der weltweiten Pandemie Missverständnisse bei den Begriffen "Risiko" und…
In einer Ausbildung zur Erlebnispädagogik müssen künftig Personen im Lehrteam aktiv sein, die den Titel Erlebnispädagoge…
Zum Jahresende 2020 endet die sogenannte Übergangsregelung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens Erlebnispädagoge be®.…
Unsere Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendliche
Austausch unter Fachleuten zur aktuellen Lage und künftigen Arbeitsthemen.
Unter dem Slogan "jetzt erst recht" fand am 03.09.2020 das erste Online-Barcamp zum Arbeitsfeld erlebnispädagogischer…
Das mit Neugier und Spannung erwartete Gutachten von Prof. Dr. Wiesner ist mittlerweile fertig gestellt und liegt…
„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen.“ Antoine de Saint-Exupery
Da vor dem Hintergrund des Corona-Virus und der weltweiten Pandemie Missverständnisse bei den Begriffen "Risiko" und "Wagnis" enstehen könnten, hat der Arbeitskreis Aktualisierungen am Positionspapier vorgenommen.
In einer Ausbildung zur Erlebnispädagogik müssen künftig Personen im Lehrteam aktiv sein, die den Titel Erlebnispädagoge be® tragen.
Zum Jahresende 2020 endet die sogenannte Übergangsregelung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens Erlebnispädagoge be®. Wir erläutern, was das bedeutet.
Zudem gibt es eine Sonderregelung zum Erste-Hilfe-Nachweis.
Unter dem Slogan "jetzt erst recht" fand am 03.09.2020 das erste Online-Barcamp zum Arbeitsfeld erlebnispädagogischer Klassenfahrten und Gruppenprogramme statt.
Das mit Neugier und Spannung erwartete Gutachten von Prof. Dr. Wiesner ist mittlerweile fertig gestellt und liegt unseren Mitgliedern im Bereich Hilfen zur Erziehung in der Originalfassung vor.
Mitschrift der Video-Konferenz am 25. Juni 2020 zu den Themen Aus- und Weiterbildung in der Erlebnispädagogik, corona-konformen Methoden und den aktuellen Sachstand in der Pandemie.
Als Ergebnis eines Online-Workshops ist eine Methodensammlung entstanden.
Eine Positionierung zur Relevanz der Erlebnispädagogik vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Themen
Arbeitsgruppe im Bundesverband entwickelt erstmals ein Selbstverständnis zum Arbeitsfeld Erlebnistherapie
Wie können Ausbildungen in der Erlebnispädagogik unter den Bedingungen der "Corona-Zeit" gestaltet und fortgeführt werden?
Online-Petition von mehr als 150 Organisationen zur Rettung von Klassenfahrten und Jugendreisen gestartet.
Wie können erlebnispädagogische Angebote trotz oder gerade wegen der derzeitigen Einschränkungen durchgeführt werden? Dazu tauschten sich fast 60 Erlebnispädagog*innen digital aus.
Holger Seidel erläutet in einem Radio-Interview die Herausforderungen der Pandemie für die Erlebnispädagogik in Deutschland
Dritter Kurzfilm erläutert Individualpädagogik aus Sicht des Betreuers
Die Entwicklungen durch die Corona Krise sind dramatisch. Es gilt als sicher, dass nur wenige Schulfahrten-Veranstalter, Programmanbieter und Jugendunterkünfte diese Krise überleben werden. Über 50 Anbieter von Klassenfahrten und Gruppenprogrammen…
Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. bringt ein Positionspapier zu den Begriffen Sicherheit, Risiko und Wagnis heraus
Mittelständische Verbände appellieren gemeinsam an die Politik. Die Folgen des Corona-Virus sind dramatisch.
Vom 05. bis 06. März 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung sowie die Fachtagung mit über 60 Teilnehmenden statt.
Am 16. Januar 2020 haben wir mit Vertreter*innen des Bundesfamilienministeriums, des Auswärtigen Amtes, des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz, dem Bundesamt für Justiz, einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe, dem Paritätischen…
Die Fachgruppe „Klassenfahrten und Gruppenprogramme“ hat bei ihrem Treffen vom 14. – 15.01.2020 zwei relevante Themenschwerpunkte und Zielgruppen herausgearbeitet.
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“
Die Fachgruppe "Aus- und Weiterbildung" hat an einem Positionspapier weitergearbeitet.
Nach nochmals viel textlicher Feinarbeit nähert sich der Arbeitskreis "Wagnis" der Fertigstellung des Positionspapiers.
Die Länder Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen wollen die Reform des Kinder- und Jugendhilferechts in Bezug auf einzelne Themen beschleunigen. Dies nehmen die Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik AIM e.V. und der…
Arbeitsgruppe nähert sich durch Austausch und Diskussionsrunden der Formulierung eines eigenen Verständnisses über Erlebnistherapie an.
Darüber tauschte sich, neben vielen weiteren Themen, die Fachgruppe „Hilfen zur Erziehung“ bei ihrem zweiten Treffen in diesem Jahr aus.
Gespräche mit der SPD, „Die Linke" sowie mit "Bündnis 90 / Die Grünen" über die Bedeutung und Zukunft der Individualpädagogik im In- und Ausland.
Aktueller Entwicklungsstand zum "Masterplan Hilfen zur Erziehung"...
Am 05.09.19 war die Vorpremiere des Filmes „Systemsprenger“ im Abaton Kino in Hamburg zu sehen. Jens Dreger, Vorstandsmitglied für den Bereich "Hilfen zur Erziehung", war für uns im Kino! Hier sein Bericht...
Einmischen necessary! Von der Kunst des beherzten Handelns
13. Internationaler Kongress erleben und lernen vom 25. - 26.09.2020 in Augsburg
In diesen Tagen sind in der deutschen Presse vermehrt Meldungen über mutmaßliche schwere Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in einem deutschen Kinderheim in Rumänien zu lesen. Mit unserer Stellungnahme möchten wir Mißverständnissen, die…
Mit den FAQ bieten wir einen neuen Servicebereich auf unserer Internetseite an.
Vom 20. – 21. Mai 2019 traf sich die Fachgruppe Hilfen zur Erziehung zu ihrem ersten Treffen in diesem Jahr. Das prall gefüllte Programm lud zu intensiven Debatten und regem Informationsaustausch ein.
Seitdem im Mai 2018 der Titel Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be® und das dazugehörige Anerkennungsverfahren eingeführt wurden, wachsen die Zahlen derer, die ihre Qualifikation und ihre professionelle Arbeit in der Erlebnispädagogik mit dem…
Unter dem Hashtag #internationalheart findet vom 16. bis 20. September 2019 die zweite bundesweite „Aktionswoche“ für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung des Europäischen und Internationalen Jugendaustausches statt. Für eine große Wirksamkeit können…
Am 18. April 2019 fand in Berlin ein Treffen zwischen dem Bundesverband, dem AIM und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband statt.
Damit Individualpädagogik bleibt!
Am 01.04. 2019 fand ein Fachtag vom Deutschen Verein zur „Aktuellen Entwicklung in der Heimaufsicht“ in Berlin statt. Wir waren vor Ort und geben einen Einblick in die Themen.
Informationsbroschüre in der vierten Auflage neu erschienen
Die Form sowie die Begleitumstände der Unterbringung schwieriger Jugendlicher im Ausland, die in der von der ARD ausgestrahlten Folge des „Polizeiruf 110“ am 07.04.2019 zu sehen war, entspricht nicht der üblichen Praxis von Jugendämtern und freien…
Die AG Erlebnistherapie hat sich die Aufgabe gestellt den Bereich der Erlebnistherapie zu bestimmen und von anderen Arbeitsfeldern abzugrenzen.
Was haben eine Zwiebelschale, Weltkompetenz und Erlebnispädagogik gemeinsam?
Mit der Aufnahme als Ehrenmitglied dankt der Bundesverband Herrn Wiesner und würdigt seine Verdienste.
Um die Individualpädagogik auch künftig ausreichend gesetzlich zu verankern, hat die Mitgliederversammlung der Finanzierung von umfassenden Maßnahmen zugestimmt.
Der Bundesverband engagiert sich im Dialog-Prozess „Mitreden – Mitgestalten“ zur Reform des SGB VIII
Der Arbeitskreis „Wagnis“ hat bei seinem Treffen am 5. Februar 2019 den Entwurf für ein Grundsatzpapier weitgehend fertig entwickelt.
Austausch über die Hürden der Auslandsunterbringung und mögliche Lösungsansätze.
Am 12. März 2019 laden wir zur offenen Fachtagung ein. Sie bietet Foren und Workshops zur Theorie und Praxis der Individual- und Erlebnispädagogik sowie dem aktuellen Verbandsgeschehen.
Die Teilnehmenden des Fachgruppentreffens „Klassenfahrten und Gruppenprogramme“ arbeiteten sich in das Management von Krisenfällen ein.
Bildungsministerin spendiert Schulen Mecklenburg-Vorpommerns Mitgliedsbeitrag beim Deutschen Jugendherbergswerk.
Gemeinsame Stellungnahme zu kostenfreier DJH Mitgliedschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
"Einmischen ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben“
Fachgruppentreffen widmet sich programmatischer Auseinandersetzung und visionären Ideen.
Seit 10 Jahren engagiert sich die jugendpolitische Initiative JiVE für die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft und für die strukturelle Verankerung internationaler und europäischer Angebote in der Jugendarbeit. Jetzt haben die beteiligten…
Der Arbeitskreis „Wagnis“ hat bei seinem Treffen am 20.11.2018 einen ersten Entwurf für ein Grundsatzpapier entwickelt. Darin geht es um die Rolle und Arbeit des*der Erlebnispädagog*in im Spannungsfeld zwischen den Themen Sicherheit, Risiko und…
Auf der Burg Rieneck hat die Arbeitsgruppe zum Themenfeld "Erlebnistherapie" unter großer Beteiligung getagt.
Vorstände des Bundesverbandes werden mit dem Preis „erleben und lernen“ ausgezeichnet.
Vom 03. bis 04.09.2018 traf sich die Fachgruppe in Wuppertal und befasste sich unter anderem mit Traumata sowie der Initiative "Kurve kriegen" zur Kriminalprävention bei Kindern und Jugendlichen
Nachdem sich Vertreter der Vorstände und die Geschäftsführer beider Verbände Anfang September zu einem Gespräch getroffen hatten, wurde die Kooperation nun fest vereinbart.
Seit Kurzem sind wir Mitglied im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Nach einer Überarbeitung des Zertifizierungsverfahrens liegen neue Standards und Fragebögen vor. Zudem wurden die Re-Zertifizierungsfristen und damit die Gültigkeit des Qualitätssiegels verändert.
Die Qualitätsgrundlagen für die Bereiche „Klassenfahrten und Gruppenprogramme“ sowie „Aus- und Weiterbildung“ liegen in einer aktualisierten Fassung vor.
Das neue Standardwerk für die erlebnispädagogische Arbeit
Anerkennungsverfahren zur Erlangung des Titels Erlebnispädagoge be® beginnt.
Wie wir bereits mehrfach angekündigt haben, fand am 16. April 2018 ein erneuter Austausch im Bundesfamilienministerium BMFSFJ in Berlin statt.
Ab jetzt gestalten wir als Mitglied beim DIN e.V. Normen und Regelungen aktiv mit.
Neue Handreichung bietet Unterstützung bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes.
Mit einem kostenlosen Jahresabo der Zeitschrift e&l – erleben und lernen sowie Gutscheinen für den ZIEL-Verlag erweitern wir die Angebotspalette für unsere Mitglieder.
„Eine Welt in Balance“ ist das Ziel der Global Marshall Plan Initiative.
Der Leitfaden soll eine Orientierung über vorhandene Richtlinien und für ein, der Situation angemessenes sicheres Handeln, geben.
Die Fachgruppe „Klassenfahrten und Gruppenprogramme“ befasste sich mit der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung.
Ein volles Haus, ein neuer Vorstand, viele Themen und geknüpfte Netzwerke. So könnte man die diesjährige Mitgliederversammlung vom 15. bis 16. März 2018 zusammenfassen.
Beim kürzlich stattgefundenen Treffen prüften und aktualisierten die Teilnehmer*innen wesentliche Qualitätsdokumente des Fachbereiches.
Sven Riegler (WIP e.V.) ist neuer Leiter des Bereichs und der Fachgruppe „Hilfen zur Erziehung“.
Die Arbeitsgruppe „Erlebnistherapie“ ist in die Planungen für das GATE 2019 eingebunden.
Bei seinem Treffen vom 28.02. - 01.03.2018 arbeitete der Arbeitskreis die Zielsetzungen und Aktivitäten für das Jahr 2018 heraus.
Am 28.02.2018 trafen sich die Auditorinnen und Auditoren des Zertifizierungsverfahrens „beQ“ zum jährlichen Update.
Die im Mai 2018 in Kraft tretende Verordnung zum Datenschutz betrifft auch unser Arbeitsfeld. Ebenso sollten Anbieter in der Erlebnispädagogik die Pauschalreiserichtlinie beachten, die ebenso in diesem Jahr Änderungen mit sich bringt.
Die Broschüre "Erlebnispädagogik mit Qualität" wurde überarbeitet und liegt nun in der dritten Auflage vor.
Ein Rückblick auf das Verbandsjahr 2017
Arbeit am Titel Erlebnispädagog*in be® geht in die letzte Runde
Dies war eine der Fragen beim zweiten Treffen der Arbeitsgruppe zum Thema Erlebnistherapie.
Die Arbeitsgruppe „Erlebnispädagogik in der Erwachsenenbildung“ (zuvor Handlungsorientiertes Lernen in der Erwachsenenbildung) traf sich am 20./ 21. November 2017 zum zweiten Mal in Mönchengladbach.
Arbeitskreis „Wagnis“ verabschiedet bei seinem Treffen einen informierenden Text unter dem Titel „Wagnis als Bestandteil der Erlebnispädagogik“.
Vom 28. – 29. September 2018 findet in Augsburg der 12. Internationale Kongress erleben und lernen statt. Er steht unter dem Motto „Einmischen possible: Die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik“.
Vom 27. – 28.09.2017 tagte die Fachgruppe "Hilfen zur Erziehung" in Wuppertal in den Räumen des Mitglieds W-IP e.V.
Schulen in Mecklenburg-Vorpommern dürfen vom nächsten Jahr an mehr Klassenfahrten unternehmen.
Zum Bereich der Erlebnistherapie hat sich beim Bundesverband eine neue Arbeitsgruppe gegründet. Am 08.09.2017 traf sich ein kleiner Kreis zur konstituierenden Sitzung in Fulda.
Im Rahmen einer Schulung wurden vier neue Auditor*innen in das Qualitätsverfahrens „beQ“ eingeführt, denn durch die wachsende Zahl an Zertifizierungen sind weitere Auditor*innen erforderlich geworden. Ab jetzt stehen insgesamt 10 Prüfer*innen zur…
„Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.“ Albert Schweitzer
Individualpädagogik als Teil der Internationalen Jugendarbeit stärken.
Durch das Stipendium wird auf individuellem Weg der Hauptschulabschluss erreicht. Per Los wurde aus mehreren Bewerbern einer ausgewählt.
Mit einem bereits jetzt schon umfassenden Bestand, wurde bei unserem Mitglied GFE | erlebnistage am Standort Vogelsberg eine Fachbibliothek für die Erlebnispädagogik eröffnet.
Die European Youth Card ist bereits in vielen Ländern etabliert. Im März ist das Reisenetz e.V. Lizenzpartner der EYCA geworden und bringt so die Jugendkarte nun auch nach Deutschland.
„Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier...“ (Trude Herr)
Nachdem Eva Felka im März ihre Vorstandstätigkeit niedergelegt hatte und damit auch die Leitung der Fachgruppe abgegeben hatte, fand nun das erste Treffen in 2017 unter der Regie von Ingo Heming statt. Ingo Heming ist Vorstand im Bundesverband und…
Mit einem Workshop zum Thema Krisenmanagement hat sich die Fachgruppe "Klassenfahrten und Gruppenprogramme" bei ihrem letzten Treffen einem brisanten Thema gewidmet.
Mit 13 Mitgliedern und einem großen Team präsentierte sich der be vom 28. - 30.03.17 auf dem DJHT in Düsseldorf
Das „beQ“ Zertifizierungsverfahren wurde erweitert. Ab jetzt ist auch eine Begutachtung von Trägern mit individualpädagogischen Maßnahmen möglich.
Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung mit einer Fachtagung, der Jubiläumsfeier und der Mitgliederversammlung.
Das Ministerium sagt Unterstützung bei der Verbesserung des Zugangs von Jugendlichen zu Angeboten im Ausland im Rahmen der Jugendhilfe zu.
Jetzt ist es soweit, dass das Instrument des KNI in unseren Feldern einsatzfähig ist. Wie das geht, erklären wir hier.
Das Heft 1/17 der Zeitschrift erleben und lernen widmet sich im Schwerpunkt dem 25-jährigen Jubiläum des Verbandes.
Im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen macht der Kompetenznachweis...
Arbeitskreis Risiko und Wagnis traf sich am 11. Januar 2017
Auftaktveranstaltung für ein neues Themenfeld. Am 18. Januar 2017 traf sich in Dortmund eine kleine Gruppe...
…auf das Jahr 2016
Am 14. und 15.12. 2016 trafen sich 45 Erlebnispädagoginnen und -pädagogen in der Jugendbildungsstätte Volkersberg um „ihr" Berufsbild weiterzuentwickeln.
Vom 09. - 10.11.2016 traf sich die Fachgruppe im Kloster Lehnin in Brandenburg. Gastgebendes Mitglied war die Residence for special kids.
Heike Lorenz referiert im Arbeitskreis Auslandsprojekte (AKA) im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Alle Termine anzeigen