Zur Geschichte des Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.

Wenn man in die 1980er Jahre zurückschaut und sich dabei auf die erlebnispädagogischen Vorläufer in Deutschland konzentriert, kann man feststellen, dass es vor allem das Element Wasser und hier im Speziellen das Segeln war, dem eine große und gestaltende Kraft zukam. So wurde schon 1987 der Vorläufer des heutigen Verbandes von Prof. Dr. Ziegenspeck unter dem Namen "Bundesverband Segeln-Pädagogik-Therapie e.V." gegründet.
In den nächsten Jahren etablierten sich vor allem Jugendhilfeprojekte auf dem Wasser. Zeitgleich wurde der Ansatz aber auch immer mehr mit anderen Zielgruppen und Methoden umgesetzt. 1992 war die Zeit für eine Neuaufstellung des Verbandes gekommen. Mit einer umfassenden Satzungs- und Namensänderung konnte eine größere Vielfalt in Theorie und Praxis realisiert werden. Es war das Gründungsjahr des "Bundesverband Erlebnispädagogik e.V. "
Im Verlauf der Zeit führten die ehemaligen Jugendhilfeträger mit erlebnispädagogischem Hintergrund fast keine erlebnispädagogischen Projekte mehr durch und sahen sich somit im Verband nicht mehr voll repräsentiert. Dies ist vor allem auf die veränderte Praxis in den Hilfen zur Erziehung zurückzuführen. Da viele Träger heute eher individualpädagogische Projekte durchführen, wurde der Verband im Jahr 2008 umbenannt in den heutigen Titel „Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.“. Unter diesem Namen konnten wir im Jahr 2017 auf 25 Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit zurückschauen.
Zum Weiterlesen empfehlen wir die Ausgabe 1/2017 der e&l - erleben und lernen. www.e-und-l.de
AKTUELLES
ÄHNLICHE ARTIKEL

Mit der Gründung der "Sektion Österreich" erweitern wir das Netzwerk und zeigen erste große Schritte im Rahmen der EU-Erweiterung des Bundesverbandes.

Einladung zur ersten Grenzüberschreitenden Fachtagung Deutschland - Niederlande.

Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel. Hierfür braucht es Menschen, die zukunftsfähige Handlungsstrategien entwickeln. Deshalb setzen wir uns weiterhin für eine weltoffene Gesellschaft auf Grundlage eines humanistischen Menschenbildes und…

Beim Auftakttreffen für eine künftige Vernetzung kamen in Wien 35 Fachkräfte aus der Individual- und Erlebnispädagogik zusammen, um grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Österreich und Deutschland zu stärken. Der Fokus lag auf Chancen und…

Stellungnahme zum Beitrag "Albtraum Ferienlager?" und zur differenzierten Betrachtung von Qualität im Kinder- und Jugendreisen

Die Qualitätsgrundlagen für Anbieter erlebnispädagogischer Aus- und Weiterbildungen wurden überarbeitet und erweitert.

Die Individual- und Erlebnispädagogik steht vor den Herausforderungen, die mit den Änderungen des Arbeitsgesetzes in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung und -gestaltung auf sie zukommen können.

In seiner ersten Vorstandssitzung am 11.04.2024 hat der im März neu gewählte Vorstand die Ämter vergeben und dabei weitestgehend alle bisherigen Besetzungen bestätigt.

Am 14. März 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands Individual- und Erlebnispädagogik e.V. statt. Dabei versammelten sich Mitglieder und Kooperationspartner aus dem gesamten Bundesgebiet, um sich über die Aktivitäten und…

Nach einem Jahr intensiver Planung mit einem verbandsübergreifenden Team fand vom 12. – 14. März 2024 die Fachtagung "Zukunft gestalten - Gemeinsame Perspektiven im Kinder- und Jugendreisen" in der Sportschule Wedau in Duisburg statt.

Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. hat bei seinem parlamentarischen Abend über die Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe thematisiert, dass Auslandsangebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch eine europäische…

Wir freuen uns über diese neue Verbindung und künftige Projekte.

Frischer, zeitgemäßer, aktuell, digital – so lässt sich die Neuauflage der Informationsbroschüre des Bundesverbandes knapp umschreiben.

Für die Fachtagung vom 09. März 2023 zur Individual- und Erlebnispädagogik liegt nun eine Dokumentation vor.

Bei seiner zweiten Klausurtagung blickte das ATV zurück auf Erreichtes und nach vorn auf gemeinsame Aufgaben und Herausforderungen.

Am 11. Mai 2023 fand die Auftaktveranstaltung zur "Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus" statt. Auch die Belange von Kindern und Jugendlichen sollen sich in der künftigen Tourismusstrategie wiederfinden.

Im Rahmen des Bildungszeitgesetzes ist das Qualitätssiegel "beQ" ein anerkanntes und gleichwertiges Siegel.

Vom 09. bis 10. März 2023 war es wieder soweit, die Mitgliederversammlung inklusive offener Fachtagung des Bundesverbandes fand in der Jugendbildungsstätte Volkersberg statt. An der Fachtagung nahmen rund 50 Personen teil. Mit vier Referent:innen…

Kurzfilm zu den Folgen der SGB VIII Reform auf die Individualpädagogik erschienen

Das ATV hat sich Anfang 2020 zu Beginn der Pandemie gegründet. Im Bündnis sind derzeit 28 Branchenverbände aus der Touristik vertreten. Auch wir als Bundesverband sind einer dieser Verbände, denn mit unseren Angeboten im Kinder- und Jugendreisen…

Am 16. März 2022 beschloss die Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Änderungen an der Satzung sowie der Beitragsordnung. Einen Tag zuvor trafen sich fast 80 Personen zu einer Fachtagung im virtuellen Raum.

15. März 2022: Die Themen der Fachtagung sind eine vielfältige Mischung mit Bezug zur Individual- und Erlebnispädagogik, zu unseren Fachbereichen und den aktuellen Ereignissen und fachlichen Herausforderungen.

Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) nennt in einem Positionspapier die wichtigsten Handlungsfelder für die Politik im Tourismussektor in der kommenden Legislaturperiode

Nach eineinhalb Jahren tagte der Vorstand erstmals wieder in Präsenz in Frankfurt und bearbeitete zahlreiche Themen.

Das Bündnis Schul- und Klassenfahrten, unterstützt vom Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., startet die bundesweite Kampagne zur Buchung verantwortungsvoller Klassenfahrten, um Kindern und Jugendlichen wieder bleibende Erlebnisse zu…

Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. und Reisenetz e.V., der deutsche Fachverband für Jugendreisen, fordern, dass Reisen für Kinder und Jugendliche mit pädagogisch wertvollen Erfahrungen und Gruppenerlebnisse mit Gleichaltrigen…

Ein Rückblick auf drei digitale Tage mit Fachkongress und Fachmesse.

Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. will mit dem Positionspapier „Kindeswohl in Zeiten von Corona und die Folgeerscheinungen“ auf die bedrückende Lage von Kindern und Jugendlichen im Angesicht der Pandemie hinweisen und stellt…

Unter dem vorläufigen Arbeitstitel „Überall in Europa“ stellt eine Redaktionsgruppe um die Herausgeber Heike Lorenz und Michael Brendt eine Vielzahl an Beiträgen aus unterschiedlichsten Perspektiven des Arbeitsfeldes zusammen.

Besuchen Sie uns am digitalen Messestand und zum Messeforum

Nachdem Anfang März im Rahmen der Mitgliederversammlung der Vorstand des Bundesverbandes neu gewählt wurde, haben sich nun die Vorstände mit Fokus auf den Fachbereich Hilfen zur Erziehung erstmalig in einer Videokonferenz getroffen.

In seiner ersten Sitzung hat der kürzlich neu gewählte Vorstand Reinhard Zwerger zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten über die Tätigkeiten im vergangenen Jahr, komplette Neuwahlen für alle Ämter, eine Satzungsänderung sowie die Aufnahme eines Ehrenmitgliedes.

Positionierung zur Öffnungsstrategie Deutschlandtourismus

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen.“ Antoine de Saint-Exupery

Das Bündnis zur Stärkung von Klassenfahrten ist gewachsen und arbeitet aktiv an den ersten Umsetzungen.

In einer Ausbildung zur Erlebnispädagogik müssen künftig Personen im Lehrteam aktiv sein, die den Titel Erlebnispädagoge be® tragen.

Eine Positionierung zur Relevanz der Erlebnispädagogik vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Themen

Arbeitsgruppe im Bundesverband entwickelt erstmals ein Selbstverständnis zum Arbeitsfeld Erlebnistherapie

Holger Seidel erläutet in einem Radio-Interview die Herausforderungen der Pandemie für die Erlebnispädagogik in Deutschland

Die Entwicklungen durch die Corona Krise sind dramatisch. Es gilt als sicher, dass nur wenige Schulfahrten-Veranstalter, Programmanbieter und Jugendunterkünfte diese Krise überleben werden. Über 50 Anbieter von Klassenfahrten und Gruppenprogrammen…

Mittelständische Verbände appellieren gemeinsam an die Politik. Die Folgen des Corona-Virus sind dramatisch.

Vom 05. bis 06. März 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung sowie die Fachtagung mit über 60 Teilnehmenden statt.

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“

Gespräche mit der SPD, „Die Linke" sowie mit "Bündnis 90 / Die Grünen" über die Bedeutung und Zukunft der Individualpädagogik im In- und Ausland.

Einmischen necessary! Von der Kunst des beherzten Handelns
13. Internationaler Kongress erleben und lernen vom 25. - 26.09.2020 in Augsburg

Seitdem im Mai 2018 der Titel Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be® und das dazugehörige Anerkennungsverfahren eingeführt wurden, wachsen die Zahlen derer, die ihre Qualifikation und ihre professionelle Arbeit in der Erlebnispädagogik mit dem…

Unter dem Hashtag #internationalheart findet vom 16. bis 20. September 2019 die zweite bundesweite „Aktionswoche“ für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung des Europäischen und Internationalen Jugendaustausches statt. Für eine große Wirksamkeit können…

Die AG Erlebnistherapie hat sich die Aufgabe gestellt den Bereich der Erlebnistherapie zu bestimmen und von anderen Arbeitsfeldern abzugrenzen.

Mit der Aufnahme als Ehrenmitglied dankt der Bundesverband Herrn Wiesner und würdigt seine Verdienste.

Um die Individualpädagogik auch künftig ausreichend gesetzlich zu verankern, hat die Mitgliederversammlung der Finanzierung von umfassenden Maßnahmen zugestimmt.

Am 12. März 2019 laden wir zur offenen Fachtagung ein. Sie bietet Foren und Workshops zur Theorie und Praxis der Individual- und Erlebnispädagogik sowie dem aktuellen Verbandsgeschehen.

Die Teilnehmenden des Fachgruppentreffens „Klassenfahrten und Gruppenprogramme“ arbeiteten sich in das Management von Krisenfällen ein.

Bildungsministerin spendiert Schulen Mecklenburg-Vorpommerns Mitgliedsbeitrag beim Deutschen Jugendherbergswerk.
Gemeinsame Stellungnahme zu kostenfreier DJH Mitgliedschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

"Einmischen ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben“

Fachgruppentreffen widmet sich programmatischer Auseinandersetzung und visionären Ideen.

Seit 10 Jahren engagiert sich die jugendpolitische Initiative JiVE für die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft und für die strukturelle Verankerung internationaler und europäischer Angebote in der Jugendarbeit. Jetzt haben die beteiligten…

Auf der Burg Rieneck hat die Arbeitsgruppe zum Themenfeld "Erlebnistherapie" unter großer Beteiligung getagt.

Vorstände des Bundesverbandes werden mit dem Preis „erleben und lernen“ ausgezeichnet.

Vom 03. bis 04.09.2018 traf sich die Fachgruppe in Wuppertal und befasste sich unter anderem mit Traumata sowie der Initiative "Kurve kriegen" zur Kriminalprävention bei Kindern und Jugendlichen

Nachdem sich Vertreter der Vorstände und die Geschäftsführer beider Verbände Anfang September zu einem Gespräch getroffen hatten, wurde die Kooperation nun fest vereinbart.

Seit Kurzem sind wir Mitglied im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Nach einer Überarbeitung des Zertifizierungsverfahrens liegen neue Standards und Fragebögen vor. Zudem wurden die Re-Zertifizierungsfristen und damit die Gültigkeit des Qualitätssiegels verändert.

Anerkennungsverfahren zur Erlangung des Titels Erlebnispädagoge be® beginnt.

Wie wir bereits mehrfach angekündigt haben, fand am 16. April 2018 ein erneuter Austausch im Bundesfamilienministerium BMFSFJ in Berlin statt.

Ab jetzt gestalten wir als Mitglied beim DIN e.V. Normen und Regelungen aktiv mit.

Mit einem kostenlosen Jahresabo der Zeitschrift e&l – erleben und lernen sowie Gutscheinen für den ZIEL-Verlag erweitern wir die Angebotspalette für unsere Mitglieder.

„Eine Welt in Balance“ ist das Ziel der Global Marshall Plan Initiative.

Ein volles Haus, ein neuer Vorstand, viele Themen und geknüpfte Netzwerke. So könnte man die diesjährige Mitgliederversammlung vom 15. bis 16. März 2018 zusammenfassen.

Sven Riegler (WIP e.V.) ist neuer Leiter des Bereichs und der Fachgruppe „Hilfen zur Erziehung“.

Bei seinem Treffen vom 28.02. - 01.03.2018 arbeitete der Arbeitskreis die Zielsetzungen und Aktivitäten für das Jahr 2018 heraus.

Am 28.02.2018 trafen sich die Auditorinnen und Auditoren des Zertifizierungsverfahrens „beQ“ zum jährlichen Update.

Die im Mai 2018 in Kraft tretende Verordnung zum Datenschutz betrifft auch unser Arbeitsfeld. Ebenso sollten Anbieter in der Erlebnispädagogik die Pauschalreiserichtlinie beachten, die ebenso in diesem Jahr Änderungen mit sich bringt.

Ein Rückblick auf das Verbandsjahr 2017

Arbeitskreis „Wagnis“ verabschiedet bei seinem Treffen einen informierenden Text unter dem Titel „Wagnis als Bestandteil der Erlebnispädagogik“.

Im Rahmen einer Schulung wurden vier neue Auditor*innen in das Qualitätsverfahrens „beQ“ eingeführt, denn durch die wachsende Zahl an Zertifizierungen sind weitere Auditor*innen erforderlich geworden. Ab jetzt stehen insgesamt 10 Prüfer*innen zur…

„Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.“ Albert Schweitzer

Durch das Stipendium wird auf individuellem Weg der Hauptschulabschluss erreicht. Per Los wurde aus mehreren Bewerbern einer ausgewählt.

„Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier...“ (Trude Herr)

Mit 13 Mitgliedern und einem großen Team präsentierte sich der be vom 28. - 30.03.17 auf dem DJHT in Düsseldorf

Das „beQ“ Zertifizierungsverfahren wurde erweitert. Ab jetzt ist auch eine Begutachtung von Trägern mit individualpädagogischen Maßnahmen möglich.

Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung mit einer Fachtagung, der Jubiläumsfeier und der Mitgliederversammlung.

Das Heft 1/17 der Zeitschrift erleben und lernen widmet sich im Schwerpunkt dem 25-jährigen Jubiläum des Verbandes.

…auf das Jahr 2016