Dieses Zitat stammt von Astrid Lindgren, die im November 2019 ihren 112. Geburtstag gefeiert hätte. Ist es nicht schön, dass wir als Individual- und Erlebnispädagogen unter anderem daran arbeiten dürfen, Kinder, die gerade lesen lernen, in Bewegung zu bringen?
Die Themen beim Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. im Jahr 2019 waren nicht nur vielfältig, sondern auch richtig „groß“.
Vor allem in den sogenannten „Masterplan zur Unterstützung der Individualpädagogik“ wurden viele Ressourcen investiert. Damit verbunden waren und sind die folgenden Themen:
- Der Dialogprozess „Mitreden – Mitgestalten“ des BMFSFJ zur Reform des SGB VIII wurde mit einer Abschlusskonferenz am 10. Dezember 2019 beendet - wir haben uns intensiv an allen Stellen beteiligt, an denen dies für uns möglich war.
- Wir haben unsere Netzwerke erweitert und im wahrsten Sinne des Wortes an der einen und anderen Stelle "gesponnen" - mit anderen Dach- und Fachverbänden und mit Mitgliedern des Bundestages aus unterschiedlichen Fraktionen. Entstanden sind daraus neue oder neu belebte Kooperationen und konkrete Pläne für das nächste Jahr: ein gemeinsamer Fachtag mit dem AIM, eine erneute Beschäftigung mit dem Kompetenznachweis International (KNI), eine stärkere Kooperation mit dem BVkE und vieles mehr.
- Wir haben dafür gesorgt, dass Individualpädagogik stärker wahrgenommen wird - innerhalb wie außerhalb des fach-politischen Kontextes.
- Wir erwarten zum Jahresende 2019 das Gutachten von Prof. Dr. Dr. h.c. Wiesner zum Themenfeld Brüssel IIa, dem Konsultationsverfahren für Hilfen zur Erziehung im Ausland.
Auch andere große Themen gesellschaftspolitischer Natur haben uns bewegt. In der Fachgruppe „Aus- und Weiterbildung“ beschäftigen wir uns seit einiger Zeit mit einem Positionspapier, welches die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik darstellen wird. Es wurde beim letzten Treffen der Fachgruppe im November 2019 inhaltlich weitgehend fertig gestellt. Nach einem redaktionellen Feinschliff wird es im neuen Jahr 2020 veröffentlicht werden. Dann heißt es, aus den Gedanken und Ansätzen konkrete Projekte entstehen zu lassen, um die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik auch praktisch umzusetzen.
Der Arbeitskreis „Wagnis“ (AKW) hat ebenso an einem Positionspapier gearbeitet, welches sich mit dem Spannungsdreieck der Begriffe Risiko, Wagnis und Sicherheit beschäftigt. Darin heißt es: „Erlebnispädagog*innen stehen in der Verantwortung, Lern – und Risikoräume so zu gestalten, dass dabei keine unangemessenen Risiken entstehen und gleichzeitig genügend Erfahrungsraum zur Verfügung steht. Eltern wie Pädagog*innen müssen wieder mehr Mut zum Risiko entwickeln, um Kinder und Jugendliche beim Betreten der für sie neuen Risikoräume zu begleiten“.Auch dieser Text wird Anfang 2020 veröffentlicht werden.
Die AG „Erlebnistherapie“ beschäftigt sich derzeit u.a. mit einem Selbstverständnis über das erlebnistherapeutische Arbeitsfeld. Dabei wurden Aspekte zu Qualifikationen und Kompetenzen, zur Therapiebezogenheit sowie die Haltung und Rolle des*der Erlebnistherapeut*in diskutiert, herausgearbeitet und beschrieben. Die AG erfährt nicht nur ein hohes Interesse durch eine engagierte Beteiligung von Fachkräften verschiedenster beruflicher Hintergründe. Sie zeigt auch die Bandbreite auf, in welchen Bereichen derzeit erlebnistherapeutisch gearbeitet wird z.B.: stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrien, stationäre Psychotherapie (Reha) wie Psychosomatik und Abhängigkeitstherapie für Erwachsene, Aus-Zeit-Reisen mit belasteten Familien sowie in der ambulanten Einzel- und Gruppentherapie.
Die vielen Themen, die in 2019 verfolgt und teils neu angestoßen wurden, gilt es nun in 2020 fortzuführen. So lautet das Motto zum Jahresende: Kraft tanken. Runterfahren. Um mit neuer Energie in 2020 weitermachen zu können.
Oder, um auch mit Astrid Lindgren zu schließen: "Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach da zu sitzen und vor sich hin zu schauen."
Text: Vorstand des Bundesverbandes Individual- und Erlebnisädagogik e.V.
Bild: rottonara - pixabay.com